Nur mit der vielfältigen Wirkmacht von künstlerischen und kulturellen Impulsen lässt sich der Traum eines gesellschaftlichen Miteinanders tatsächlich zum Leben erwecken.

Als eine Form der künstlerischen Stadtentwicklung bildet das Cultural Planning mit seinem integrativen Ansatz eine wertvolle Ergänzung der Stadtplanungsprozesse für eine kulturgeleitete Entwicklung.
Cultural Planning
Eine Stadtentwicklungsmethode der besonderen Art


Die partizipativen Methoden fördern mithilfe von Kunst und Kultur soziale Innovationen und Teilhabe in Nachbarschaften, indem neue Räume geschaffen und Identitäten herausgebildet werden.
Durch Cultural Planning entsteht eine wichtige Schnittstelle zwischen politischem Aktivismus, sozialer Arbeit und städtischer Planung.
Die Zusammenarbeit von Kulturschaffenden, Bürger*innen, lokalen NGOs und Stadtteilinitiativen sowie der Stadtverwaltung spielt bei diesem Ansatz, der auch als Phase 0 der Stadtplanung bezeichnet werden kann, eine entscheidende Rolle.
Kunst und Kultur verbinden, vermitteln und übersetzen, wo Barrieren die Entstehung und Umsetzung von Visionen erschweren.
Chancen und Potentiale durch
Cultural Planning
Zukunftslabor
Es entstehen Visionen für zukünftiges Leben, die getestet und ausgestaltet werden können.
Möglichkeitsräume
Neuen Möglichkeiten wird Raum gegeben, um diese zu erkennen, zum Beispiel im Bezug auf die Nutzung, Gestaltung oder Ausstattung des Ortes
Perspektivwechsel
Der Stadtraum wird aus unterschiedlichen Perspektiven erlebbar und neue Rollenverteilungen können ausprobiert und geübt werden.
Identität
Zum Einen wird die Identität eines Ortes mit seinen Menschen, Ressourcen, Problemen und Widersprüchen sichtbar und erkennbar. Zum Anderen wirken die partizipativen Kunst- und Kulturerlebnisse identitätsstiftend.
Begegnung & Kommunikation
Mitmach-Aktionen, aber auch künstlerische und kulturelle Events, Objekte und Ausstellungen locken Menschen an und bieten Anlass für Begegnungen und Kommunikation.
Grenzverschiebung
Mit kreativen Impulsen und der Eröffnung neuer Möglichkeitsräume lassen sich die Grenzen des Vorstellbaren mit ihren typischen Lösungen verschieben und durchbrechen.
Transformation
Da verschiedenste Akteure in den Prozess mit eingebunden werden, wird die Transformation eines Quartiers auch von Innen heraus gestärkt und mit getragen.
KunstMacht
Die Zentrale für künstlerische Stadtentwicklung

Wissensvermittlung und Inspiration
Sie wollen Ihr Wissen rund um künstlerische Stadtentwicklung, Cultural Planning und kulturgeleitete Stadtplanung ausbauen?

Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung von Projekten
Sie möchten ein künstlerisches Stadtentwicklungsprojekt in Ihrem Quartier, Ihrer Stadt oder Ihrem Ort durchführen?

Sichtbarmachung von künstlerischen Stadtentwicklungs-projekten
Sie haben ein künstlerisches Stadtentwicklungsprojekt durchgeführt und möchten andere damit inspirieren?

Vernetzung von Akteur*innen lokal, regional sowie international
Sie suchen Mitstreiter*innen und Kontakte zu Erfahrenen und Kulturschaffenden?


Newsletter
bestellen & informiert sein
Demnächst findet ihr hier bei uns einen digitalen Lehrgarten zum Stöbern und Studieren von Wissen, Projekten, Literaturempfehlungen, Medien u.v.m. Bleibt mit unserem Newsletter auf dem Laufenden und verpasst keine Neuigkeiten oder Veranstaltungen zum Thema Cultural Planning!
KunstMacht
Kalender
-
Cultural Mapping
Kiel Mettenhof
Sinja Möller
Im Cultural Mapping Workshop mit Anne-Lena Cordts und Nadine Gutbrod erkundeten die Teilnehmer*innen den Stadtteil Mettenhof in Kiel mit besonderen Methoden, um die Identität und Authentizität des Ortes zu erfassen. So ging es an diesem sonnigen Nachmittag einmal völlig ums Wahrnehmen: Hören, Sehen, Riechen, Fühlen. Orientierung im Stadtraum - mal mit, mal ohne Karte.
Mehr -
Cultural Mapping – Die Suche nach der Authentizität eines Ortes bzw. Nachbarschaft
Webinar
Mehr -
Cultural Planning und das Lokale
Lia Ghilardi
Im Wesentlichen gibt Cultural Planning der Kultur einen hohen Stellenwert und nutzt sie, um alle Politikbereiche zu beeinflussen.
Mehr -
GaardenEckenEntdecken
GAARDENECKENENTDECKEN steht für Spazierengehen, Wahrnehmen, Träumen, Machen und Gestalten - ausgehend von der Idee, die Menschen im Stadtteil stärker an der Gestaltung ihres Umfelds über künstlerische Mittel zu beteiligen.
Mehr -
Workshop Visionsentwicklung - Gemeinsam Stadt gestalten
Workshop
Mehr -
Visionsentwicklung - Gemeinsam Stadt gestalten
Webinar
Mehr